Skip to content

Konzept des Ballsport

Was ist der Ballsport?

Beim Ballsport geht es nicht darum, eine bestimmt Sportart mit der dazugehörigen Technik zu vermitteln. Stattdessen geht es um die Bausteine, die alle Ballsportarten gemeinsam haben und somit um eine breite Basis. Darauf können die Kinder dann aufbauen, wenn sie sich später für eine Sportart entscheiden. Die sportartübergreifenden Bausteine werden deutlich besser erlernt, wenn sie in vielen verschiedenen Situationen erfahren werden. Das Ganze geschieht in spielerischer Form mit Spaß an der Bewegung, dabei variieren Mannschaftsgröße, Balleigenschaften, Spielfelder oder die Spielregeln.

Qualitätsmerkmale des Ballsports

  • Die Kinder können bis zu drei Mal in der Woche den Ballsport besuchen
  • Qualifizierte Trainer
  • Kindgerechte Trainingszeiten
  • Optimale Gruppengrößen, Balance zwischen Förderung einzelner Kinder und der Fähigkeit zum Teamspiel
  • Besondere Berücksichtigung gesundheitlicher Aspekte
  • Hilfen für die soziale und psychische Entwicklung des Kindes
  • Förderung des kreativen Verhaltens des Kindes
  • Systematisches Heranführen der Kinder an unsere Abteilungsballsportangebote

Ausbildungsinhalte

  • Schulung der allgemeinen Spielfähigkeit und der dazugehörigen Taktikbausteine (Zusammenspiel, Anbieten und Orientieren, Lücke erkennen etc.)
  • Erlernen der verschiedenen Technikbausteine (Werfen, Fangen, Prellen etc.)
  • Schulung der koordinativen Fähigkeiten unter verschiedenen Druckbedingungen (Zeitdruck, Präzisionsdruck, Komplexitätsdruck etc.)
  • Altersgerechte Förderung der konditionellen Fähigkeiten (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Beweglichkeit)
  • Vermittlung vieler „Softskills“ wie Fair Play, Frustrationstoleranz oder Kooperationsfähigkeit